Feature-Branching vs. Trunk-Based-Development: To Branch, or Not to Branch ...

... that is the question:
Whether 'tis nobler in the mind to suffer
The slings and arrows of ridiculous merges,
Or to sail the master against a sea of troubles.

Schon seit Shakespeares Zeiten (zumindest so ungefähr) streiten Entwicklerteams um den rechten Weg der Kollaboration mit Git. Soll man jede noch so kleine Änderung – im Sinne des "Trunk Based Development" – umgehend auf dem Master-Branch integrieren? Oder soll man doch lieber alles fein säuberlich nach User-Stories trennen, wie es die Lehre vom "Feature Branching" vorschreibt?

In einem epischen Duell werden Sir René of the Golden Master und Sir Bjørn Baron of the Branches diese Frage letztgültig klären. Oder doch nicht? Sie werden es nur erfahren, wenn Sie dabei sind.

Vorkenntnisse

Wer schon mal ein Softwareprojekt miterlebt hat, wird dem Duell sicherlich folgen können.

Lernziele

Die Stärken und Schwächen sowohl vom "Feature-Branching" als auch vom "Trunk Based Development" besser verstehen.

Speaker

 

René Preißel
René Preißel arbeitet als selbstständiger Softwarearchitekt, Entwickler und Trainer. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich Softwarearchitektur, Java-Technologien und Konfigurationsmanagement.

Bjørn  Stachmann
Bjørn Stachmann arbeitet als Softwarearchitekt bei OTTO im Projekt BRAIN daran mit, eine BI-Plattform zu schaffen, die es ermöglicht, OTTO zur Data-driven Company zu machen. Seine Schwerpunkte dabei sind Hadoop, insbesondere HBase, Java-Entwicklung und Git.

CC-Newsletter

Sie möchten über die Continuous Lifecycle und die ContainerConf auf dem Laufenden gehalten werden?

 

Anmelden